Salzufler Unterwelt – Brandon Darkmoor: Der Fall des afrikanischen Götzen
Bad Salzuflen / 2 – 5 Spieler / Preis: 50 – 30 Euro pro Person / Bewertung: Spektakulär
Adresse: Bahnhofstraße 41, 32105 Bad Salzuflen
Gespielt: 01.06.2025
Anzahl der Spieler: 4
Brandon Darkmoor ist zurück! Jedoch diese Mal nicht in Berlin, sondern in Bad Salzuflen. Diese Nachricht hat uns im Dezember 2024 so sehr gefreut, dass wir uns nach der Eröffnung im Frühjahr 2025 direkt auf den Weg zur Salzufler Unterwelt gemacht haben. Ob uns der zweite Fall um den berühmten Geisterjäger genauso gefallen hat wie der erste Fall in Berlin, erfahrt ihr nun hier.
Auch beim zweiten Fall werden wir nicht mit einer typischen Einweisung empfangen, sondern unser Auftrag beginnt mit einem immersiven Briefing, welches direkt Teil der Geschichte ist. An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Anbieter den kompletten Empfangsbereich seit unserem letzten Besuch thematisiert hat, so dass es viele Details unter den Bahnhof zu entdecken gibt. Besonders gelungen ist, dass der Einstieg ins Spiel ohne Begleitung erfolgt. Wir betraten den Raum alleine, was unseren Auftrag von Brandon und damit auch die Immersion deutlich verstärkt hat.
Brandon Darkmoor: Der Fall des afrikanischen Götzen
„Die Salzufler Unterwelt verbirgt unzählige Geheimnisse hinter ihren dicken Mauern – und eines davon ist gerade erst ans Licht gekommen! Ein längst vergessener, unterirdischer Gebäudeteil wurde entdeckt, auf dem allerdings ein dunkler Fluch zu lasten scheint. Das kann nur eins bedeuten: Brandon Darkmoor, der legendäre Geisterjäger, muss her! Aber diesmal reicht selbst seine Expertise nicht aus. Er braucht euch, um sich dieser düsteren Bedrohung stellen zu können. Seid ihr bereit für die ultimative Herausforderung? Schafft ihr es, die Unterwelt von dem Fluch eines mächtigen afrikanischen Götzen zu befreien? Könnt ihr die dunklen Geheimnisse enthüllen?“
Die Atmosphäre
Im Fall des afrikanischen Götzen führt uns Brandon Darkmoor in einen verlassenen Kolonialwarenladen. Die baulich hochwertige Kulisse überzeugt mit zahlreichen Requisiten und führt zu einem glaubwürdigen Setdesign. Im Verlauf des Spiels durchquerten wir mehrere Raumabschnitte, die das narrative Fortschreiten gelungen unterstreichen. Jeder Abschnitt bringt neue visuelle Eindrücke und Wendungen mit sich.
Die Atmosphäre ist dicht und durchgängig stimmig. Perfekt getimtes Licht- und Sounddesign unterstützen die mystische Grundstimmung, ohne in das Horror-Genre abzurutschen. In dem Abenteuer gibt es kurze subtile Schreckmomente, dennoch eignet es sich auch für Personen, die ängstlich sind.
Die Rätsel
Die Rätsel bedienen sich klassischer Mechaniken – Suchen, Kombinieren, Logik – sind aber hervorragend in den Kontext eingebettet. Bei dem Spiel handelt es sich um einen immersiven Rätselraum, da es doch einige Rätsel gibt, die eher klassisch daherkommen. Spannend ist dennoch die Mischung aus Geisterjäger-/ritualhaften Aufgaben und klassischen Escape Room-Elementen. Dabei sind die Übergänge fließend und die Logik bleibt nachvollziehbar. Besonders hervorzuheben sind zahlreiche haptische Aufgaben, die echte Interaktion mit dem Raum und Teamarbeit erfordern. Diese sorgen für eine schöne Gruppendynamik im Spiel.
Die Spannung baut sich bis zum Finale auf und der rote Faden ist erkennbar. Leider war bei uns das letzte entscheidende Spielelement nicht klar erkennbar, so dass das Ende weniger intuitiv daherkam. Nach dem Spiel sprachen wir mit dem Anbieter, der das Finale aktuell noch überarbeitet, so dass dieser letzte Punkt sicherlich auch noch ausgebessert wird.
Gamemaster
Unsere Gamemasterin hat uns immersiv durch das Abenteuer geführt. Die Art der Hinweisgebung war thematisch gut eingebunden und trug zu vielen Lachern bei. Auch der zweite Fall von Brandon Darkmoor kommt erneut mit einer Prise Humor daher, was uns gut unterhalten hat.
Maltes FAZIT
Mit Brandon Darkmoor: Der Fall des afrikanischen Götzen liefert die Salzufler Unterwelt ein atmosphärisch starkes Abenteuer, das Immersion, klassisches Rätseldesign und liebevoll gestaltete Kulissen gelungen miteinander verbindet. Der Einstieg ins Spiel ist besonders immersiv, was die Spannung von Beginn an erhöht. Die Raumgestaltung überzeugt durch Detailreichtum und dramaturgisch sinnvolle Raumabschnitte. Die Rätsel und Aufgaben bleiben trotz klassischer Elemente im Kontext glaubwürdig und fördern dank vieler haptischer Elemente die Zusammenarbeit im Team. Humorvolle Einlagen und eine thematisch integrierte Hinweisgebung runden das Erlebnis ab.
Wir freuen uns schon jetzt auf unseren nächsten Einsatz, wenn Brandon Darkmoor uns wieder braucht.
Bewertung: Spektakulär
🎭 Warum?
Brandon Darkmoor – Der Fall des afrikanischen Götzen ist ein atmosphärisch dicht inszenierter Rätselraum, der klassische Escape Room-Elemente gekonnt mit erzählerischer Immersion verbindet. Der gelungene Einstieg ohne Gamemaster, die hochwertige Kulisse mit dramaturgisch klug aufgebauten Raumabschnitten sowie die haptischen Aufgaben sorgen für ein durchweg stimmiges Spielerlebnis. Besonders gelungen: die humorvoll eingebettete Hinweisführung und die subtile, aber spannende Atmosphäre, die jederzeit involviert – ohne zu überfordern.
📌 Für wen geeignet?
- Fans narrativer Escape Rooms mit klarer Geschichte
- Teams, die Atmosphäre und Story vor Rätselschwere setzen
- Gruppen, die klassische Rätselmechaniken lieben, aber nicht auf Immersion verzichten möchten
- Spielende, die leichte Gruselelemente schätzen, ohne Horror erleben zu wollen
- Brandon-Darkmoor-Fans, die den ersten Fall mochten – und mehr davon wollen
Ein Spiel mit Seele, Humor und Handwerk – Brandon Darkmoor ist zurück!